Wie so häufig, braucht es immer mehrere Personen, um gute Ideen zu verwirklichen. Da war zunächst Frau Dr. Laura Battisti, die als Kinderonkologin sehr viele Erfahrung mit krebskranken Kindern und deren Eltern hatte. Ihrem Wunsch, diese Familien zu unterstützen, schloss sich der damalige Primar Dr. Klaus Pittschieler an, der sich sofort bereit erklärte, mitzuhelfen. Bald fand sich eine Gruppe von Ärzten und betroffenen Eltern zusammen (Laura Battisti, Klaus Pittschieler, Monika Carli Battisti, Veronika Stirner Brantsch, Dieter Brantsch, Karin Wenter Donati, Sandro Montonesi, Alexandra Hofer Moser, Inge Zuchristian Perlot, Erika Harder Spögler, Renate Mühlögger Tschager), die eine Vereinigung zur Unterstützung von Eltern mit einem krebskranken Kind gründen wollten. Der Sarner Mario Kral, der als junger Mann an Krebs erkrankt und genesen war, gründete auf Eigeninitiative die Kinderkrebshilfe Südtirol, um Menschen in ähnlicher Situation zu helfen und eröffnete Spendenkonten in drei Lokalbanken. Er konnte in kurzer Zeit eine Menge Geld sammeln, das er der Vereinigung Peter Pan nach deren Gründung, die am 9. Dezember 1998 dank des Einsatzes und Enthusiasmus der Eltern von betroffenen Kindern und Ärzten erfolgte, überlies, wodurch er eine wichtige Starthilfe geleistet hat, weshalb ihm die Ehrenmitgliedschaft vergeben wurde. Frau Jö Wögenstein von der damaligen Fa. Conzepta ihrerseits entwarf für Peter Pan das Logo und den Schriftzug, so wie er heute noch in Verwendung ist. Frau Veronika Stirner Brantsch war die erste Präsidentin der Vereinigung und übte dieses Amt bis 2003 aus. Nach Frau Stirner Branscht übernahm Frau Renate Mühlögger Tschager den Vorsitz und leitete die Geschicke der Vereinigung Peter Pan bis 2015. Seit 2015 hat Dr. Michael Mayr das Amt des Vorsitzenden inne. So begann die Erfolgsgeschichte der Vereinigung Peter Pan, die seit nunmehr über 25 Jahren alle in Südtirol lebenden krebskranken Kinder und deren Familien unterstützt.